Königsalpen-Route - dem Himmel ganz nah - Achtung! Die Marienbrücke ist gesperrt, eine Umleitung ist eingerichtet..
Fernwanderweg
Fernwanderweg in der wunderschönen Bergkulisse, die König Ludwig II. beflügelte, Schloss Neuschwanstein zu bauen. Für sportliche Wanderer, die gerne luftige Höhen erklimmen.
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
König und Alpen - hier im Schlosspark gehören sie zusammen: eine majestätische Kulisse, die Märchenkönig Ludwig II. beflügelte und die Schlösser und Burgen imposant in Szene setzt. Start- und Endpunkt der 121 Kilometer langen Route ist die romantische Altstadt Füssen mit ihren mittelalterlichen Gassen und barocken Kirchen. Es geht oberhalb von wilden Flüssen, durch Wälder, über weite Wiesen zu stillen Seen, gemütlichen Alpen und Dörfern sowie historischen Plätzen. Das herrliche Bergpanorama wandert mit, bis man es selbst erklimmt und von ganz oben wie ein Adler auf die königliche Landschaft blickt. Fast am Ende der Route thront das Schloss der Schlösser, Neuschwanstein, dann als Belohnung auf einem Felsen!
121 km/4329 hm/9 Etappen
Etappe 1: Füssen – Pfronten – 17,2 km/843 hm/6 h
Etappe 2: Pfronten – Nesselwang – 10,5 km/665 hm/3:30 h
Etappe 3: Nesselwang – Seeg - 14,7 km/139 hm/3:30 h
Etappe 4: Seeg – Roßhaupten – 13,9 km/493 hm/4:15 h
Etappe 5: Roßhaupten - Lechbruck am See – 14,9 km/143 hm/4:00 h
Etappe 6: Lechbruck am See – Halblech 13,4 km / 170 hm/3:30 h
Etappe 7: Halblech – Kenzenhütte – 13,8 km/640 hm/5 h
Etappe 8: Kenzenhütte – Tegelberghaus/Schwangau – 10,4 km/ 969 hm/5:45 h
Etappe 9: Tegelberghaus/Schwangau – Füssen – 11.4 km/4:15 h/ 305 hm
Über die A 7 oder B 16 nach Füssen
'Mit der Bahn nach Füssen www.bahn.de
Öffentliche Verkehrsmittel
Ostallgäuer Verkehrsgemeinschaft
Tel. +49 (09 8342 - 9110
www.rvo-bus.de
www.rba-bus.de
Schwierigkeit | schwer |
Länge | 119,2 km |
Aufstieg | 4329 m |
Abstieg | 4329 m |
Dauer | 38h 25´ |
Niedrigster Punkt | 723 m |
Höchster Punkt | 1916 m |

Die Tour wird präsentiert von: Tourismusverband Ostallgäu e.V., Author: Wiebke Flaßhoff
Bewahren, was wir lieben.
Weite Teile des Allgäus und insbesondere das Pfrontener Tal und die umliegende Bergwelt sind ein wahrer Naturschatz. Diesen Schatz sollten wir nicht als selbstverständlich betrachten. Wir sollten versuchen, uns bewusst zu machen, dass wir als Wanderer, Mountainbiker, Skitourengeher oder Schneeschuhwanderer nur Gäste in der Natur sind. Kleiner Beitrag mit großer Wirkung: » Was können wir alle dazu beitragen, diesen Naturschatz zu bewahren?