Kleine Burgenrunde zu den Zwillingsruinen
Wanderung
Oberhalb von Zell thronen auf zwei gegenüberliegenden Berggipfeln die beeindruckenden Burgruinen Hohenfrey- und Eisenberg. Sie gehören zu den imposantesten Burganlagen in Bayern.
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Oberhalb des kleinen Ortes Zell.
Zell
Die kleine Burgenrunde ist insbesondere für Kinder ein echtes Wander-Highlight. Auf der Burgenrunde können sich kleine Entdecker wunderbar austoben, während die Eltern die fantastische Panoramasicht auf das Pfrontener Tal und das Alpenpanorama genießen. Die Tour führt über teils schmale, teils etwas steilere Wanderwege zu den beeinruckenden Burgen Hohenfreyberg und Eisenberg. Die Burgen sind immer für Besucher zugänglich und verfügen über schöne Aussichtspunkte. Nach der Erkundung der Burgruinen empfiehlt sich eine Einkehr in der gemütlichen Schlossbergalm.
Oberhalb des Ortes Zell findet man die Wege, die zu den Burgruinen führen. Um zu den Bauwerken zu gelangen folgt ihr einfach der Beschilderung.
Von Pfronten-Ried kommend Richtung Meilingen fahren und den Kreisverkehr Richtung Eisenberg verlassen.
Oberhalb von Zell gibt es Parkmöglichkeiten.
Der Bus fährt mehrmals täglich von Pfronten-Ried nach Zell. Von der Zughaltestelle "Weizern-Hopferau" führt ein Weg entlang der Hauptstraße bis nach Zell und somit zum Start der Tour.
Schwierigkeit | leicht |
Länge | 2,8 km |
Aufstieg | 107 m |
Abstieg | 108 m |
Dauer | 1h 0´ |
Niedrigster Punkt | 928 m |
Höchster Punkt | 1036 m |
Die Tour wird präsentiert von: Pfronten Tourismus, Author: Julian Knacker
Bewahren, was wir lieben.
Weite Teile des Allgäus und insbesondere das Pfrontener Tal und die umliegende Bergwelt sind ein wahrer Naturschatz. Diesen Schatz sollten wir nicht als selbstverständlich betrachten. Wir sollten versuchen, uns bewusst zu machen, dass wir als Wanderer, Mountainbiker, Skitourengeher oder Schneeschuhwanderer nur Gäste in der Natur sind. Kleiner Beitrag mit großer Wirkung: » Was können wir alle dazu beitragen, diesen Naturschatz zu bewahren?