Der Moor- und Streuwiesenpfad
Themenweg
Auf der kleinen Runde mit 2,3 km oder auf der großen Runde mit ca. 7 km könnt ihr das Moor mal anders erleben: als faszinierenden Lebensraum mit vielen versteckten Kostbarkeiten.
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Bahnhof Pfronten-Ried
Bahnhof Pfronten-Ried
Der Moor- und Streuwiesenpfad führt durch das "Berger Moos" in Pfronten-Ried. Ein Stichweg führt auf einem schön angelegten Steg in das Moor hinein zu einem in alter Handwerkskunst errichteten Torfstadel. Der zweite Moorsteg führt bis zu einer Plattform mit Stelen, die die Aufmerksamkeit auf die verschiedenen Pflanzenbewohner lenken. Von dem solide gebauten Aussichtsturm bietet sich euch ein guter Überblick über das ganze Moor.
Woher kommt die Moorlandschaft in Pfronten?
Vor 14.000 Jahren war anstelle des Ortes hier noch ein großer See, nur das Hörnle im Südwesten und der Meilinger Hang im Osten ragten aus dem Wasser.
Funde beweisen, dass schon wenig später die ersten Steinzeitjäger nach Beute suchten. Den Mooren verdanken wir genaue Kenntnisse über die Entwicklung der Vegetation in unserem Gebiet. Im Landschaftsschutzgebiet "Berger Moos" könnt ihr mit etwas Glück Sachsenenten, Pommerngänse, Bisamratten, viele andere Tiere und natürlich auch Pflanzen, wie den Sonnentau beobachten.
Der Rundweg startet hinter dem Bahnhof Pfronten-Ried. Der gekieste Weg verläuft durch das Berger Moos und ist somit auch kinderwagentauglich. Am Wegesrand informieren zahlreiche Infotafeln über den Lebensraum "Moor" und auf der Aussichtsplattform kann das Pfrontener Moor von oben betrachtet werden.
B 309
Parkplatz beim Bahnhof in Pfronten-Ried
Bahnlinie Pfronten, Bus ÖPNV
Schwierigkeit | leicht |
Länge | 6,7 km |
Aufstieg | 22 m |
Abstieg | 22 m |
Dauer | 1h 40´ |
Niedrigster Punkt | 855 m |
Höchster Punkt | 877 m |
Die Tour wird präsentiert von: Pfronten Tourismus, Author: Pfronten Tourismus